moderne Leckortung


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Leckortungs-Team

In Notfällen sind wir für Sie da

Service und Erreichbarkeit ist für uns ein hoher Massstab. Sie erreichen uns daher 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche. Wir stehen Ihnen mit ersten Tipps und Ratschlägen telefonisch zur Verfügung und organisieren die Leckortung bei Ihnen unverzüglich.

5x qualifizierte & zertifizierte Leckorter

Wir sind für Sie mit 5 hochqualifuzierten und erfahrenen Leckortern unterwegs.

Jeder Leckorter hat verschiedene Seminare besucht und Zertifizierungen, wie z.B. TÜV Zertifizierung für Leckortung in Innenräumen.

Durch ständige Schulungen und Weiterbildungen sind unsere Leckortungstechniker ständig auf dem neusten Stand.

Leckortungs-Mobile

Unser Fahrzeuge sind voll ausgestattet und verfügen über alle notwendigen Messgeräte für die Leckortung, von der Wärmebildkamera bis zum Tracergas-System fehlt nichts

Die Leckageortung


Sie haben an Ihrer Wand einen Schimmelfleck entdeckt, dass Heizsystem musste nachgefüllt werden oder der Wasserzähler zeigt Verlust auf und das Ganze, obwohl dem System kein Wasser entnommen wurde? Nun zählt jede Minute….

Die Frage, woher die Feuchtigkeit kommt oder wohin sie verschwindet, muss schnellstens geklärt werden. Eine Leckortung sollte durchgeführt werden, sofern Sie die Ursache nicht selbst bestimmen können. 


Das Leck muss gefunden werden!


Lecks treten nicht nur an der Wasserversorgung, sondern auch an Heizungsanlagen und an der Entwässerung auf. Unsere angewandten Methoden zur entsprechenden Leckortung möchten wir Ihnen nun vorstellen. Bei detaillierten Fragen zu den einzelnen Verfahren beraten wir Sie gern. 



Hörbar oder sichtbar? Den Schaden in Augenschein nehmen


Bevor unsere Technik zum Einsatz kommt, begutachten wir den Schaden nach visuellen Eindrücken. Hilfreich ist es, wenn die Geschädigten uns mit weiteren Informationen zum Objekt, Schadentag, Schadenhergang usw. unterstützen können. 



Immer dem Klang nach – akustisches Verfahren


Bei den akustischen Leckortungssystemen handelt es sich um eine einfache Untersuchungsmethode, bei der die Ortung von Leckagen entweder durch das Abhorchen der Kanäle auf Fließ- oder Ausströmgeräusche erfolgt. Hier unterscheiden wir zwischen zwei Grundgeräuschen:

- der Körperschall im Rohrmaterial und an der Wassersäule bei den älteren Geräten,

- ein ,,Leckgeräusch,, welches sich kugelförmig beim Austreten an der Leckstelle ausbreitet. Die eigentliche Leckstelle wird durch einen hellen Ton hörbar. Der Ton verdumpft, je weiter sich der Orter von der Stelle des Austretens wegbewegt 



Dem Leck mit Tracergas auf die Schliche kommen:


Eine Option, die undichte Stelle zu finden, ist der Einsatz von Tracergas. Dieses tritt an der Stelle des Lecks aus. Hierfür nutzen wir ein Formiergas mit 95 % Stickstoff und 5 % Wasserstoff.


Um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, dass die zu prüfenden Leitungssysteme komplett entleert sind. Dies ist notwendig, da sich Formiergas nicht mit Wasser vermengen lässt. Anschließend wird die Leitung mit Gas befüllt. Mit einem entsprechenden Sensor wird der komplette Bereich begutachtet. Wird eine Leckagestelle gefunden, so zeigt sich dieses optisch und auch akustisch. Das Gas hat eine große Bandbreite an Einsatzgebieten wie beispielsweise bei Abdichtungen, Teichen sowie allen Außen-und Innenleitungen. WICHTIG: Der Anwendungsbereich muss immer trocken sein!



Feuchtemessungen können verschieden durchgeführt werden. 


Hygrometer und Hydrometer stehen uns dort zur Verfügung.


Kondenspunkt und Luftfeuchte lässt sich ebenfalls genau bestimmen.

Anhand der Temperaturunterschiede das Leck finden – Die Thermografie


Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.  In den meisten Fällen wird diese Methode an Warmwasser führenden Leitungen, wie beispielsweise Heißwasserleitung, eingesetzt. Mit der sehr anschaulichen und aussagekräftigen Falschfarbendarstellung in einer Wärmebildkamera können bei der Auswertung der Thermografieaufnahmen Austrittsstellen zuverlässig bestimmt werden.



Hier eindeutig zu erkennen, die Wärmeentwicklung einer defekten Heißwasserleitung.

Mit der Endoskopie werden technische Hohlräume auf Schäden untersucht. 


Einsatzgebiete umfasst alle Trockenhohlräume und Flüssigkeitsführende Rohre. 


Auf diesem Bild wird ein Abwasserrohr auf sichtbare Schäden untersucht.



Wasserschaden ist nicht gleich Wasserschaden. 

Wir finden die Ursache des Schadens. 


Nicht nur Rohre können undicht werden, sondern auch Türdichtungen, Silikon, Wand-Sohlenanschlüsse.